Am 19.04.1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Mordechai Anilevitz schrieb in seinem letzten Brief vom 23.04.: „Was wir durchgemacht haben, lässt sich unmöglich mit Worten ausdrücken. Wir sind uns darüber klar, dass das Geschehene unsere kühnsten Träume übertrifft. Die Deutschen waren zweimal genötigt, aus dem Ghetto zu flüchten.“
Alle Artikel von oliver
The game of the fans
For some football is the „beautiful game”. In the less advantaged places of Israel, it’s more than that. The fan group Sderot Ultras that was founded two years ago is a good example. The rocket battered town’s Maccabi club only plays in the fourth Israeli league, but Shahar Shitrit, one of the leading figures of the Sderot Ultras explains: „Small children come with their parents to the stadium and we have many women in the stands.“ Some of them were not interested in football at all and started to come only for the atmosphere. „The games on Friday have shaped the city. People are downright waiting for the games.“
The life after survival
On January 13, 2010, the cover page of “24 hours”, a supplement of Yedioth Achronot, featured four dozen historical black-and-white photos of underage survivors of the Holocaust holding a sign with their name in the camera. The pictures were taken after World War II in Kloster (monastery) Indersdorf in Bavaria to give assistance to the search for family members. In 2010 the historic photographs were published in an Israeli newspaper to find these survivors in Israel.
In 2019 the pictures are part of the photo exhibition „HaChaim SheAchare“ (The Life After), which opened on January 20 in the foyer of Tel Aviv University Central Library.
The life after survival weiterlesen
Zeitzeugen pt.4
Ich lebe seit 2007 in Israel und habe durch meine Arbeit im Elternheim und außerhalb des Heims viele Menschen kennengelernt, die älter sind als der Staat Israel. Manchen habe ich kurze Einträge auf Facebook gewidmet. Auch vielfachen Wunsch habe ich die Posts hier zusammengetragen.
Zeitzeugen pt.3
Ich lebe seit 2007 in Israel und habe durch meine Arbeit im Elternheim und außerhalb des Heims viele Menschen kennengelernt, die älter sind als der Staat Israel. Manchen habe ich kurze Einträge auf Facebook gewidmet. Auch vielfachen Wunsch habe ich die Posts hier zusammengetragen.
Zeitzeugen pt.2
Ich lebe seit 2007 in Israel und habe durch meine Arbeit im Elternheim und außerhalb des Heims viele Menschen kennengelernt, die älter sind als der Staat Israel. Manchen habe ich kurze Einträge auf Facebook gewidmet. Auch vielfachen Wunsch habe ich die Posts hier zusammengetragen.
Rauchwolken über dem Paradies
Der Artikel erschien erstmals in der Jungle World #31 2018
Am Tag, als die erste Rakete auf Sderot geschossen wurde, war Dov Trachtman zehn Jahre alt und bei einem Freund zu Besuch. Die Explosion hat er nicht gehört. Als aber auf allen Fernsehkanälen Israel-Karten eingeblendet wurden, auf denen Sderot markiert war, wurde ihm mulmig zumute. Er war hier geboren. Terror, sagt Trachtman, hatte er bis zu diesem Tag im März 2001 immer nur mit Attentaten in großen Städten assoziiert. Rauchwolken über dem Paradies weiterlesen
Lorena
Lorena Khateeb ist 21 Jahre alt, israelische Drusin und Studentin der Politikwissenschaft, Soziologie und Anthropologie an der Universität Haifa. Sie engagiert sich für die israelische Hasbara und für eine Änderung des Nationalstaatsgesetz.
Das Gegenteil von Projektion
Was ist Israel? Die Identitätsfrage wird unablässig debattiert, eine klare Antwort gibt es nicht. Ein Bericht nach elf Jahren Leben im Land…
Erschienen in der Jungle World am 09.05.2018
Zeitzeugen pt.1
Ich lebe seit 2007 in Israel und habe durch meine Arbeit im Elternheim und außerhalb des Heims viele Menschen kennengelernt, die älter sind als der Staat Israel. Manchen habe ich kurze Einträge auf Facebook gewidmet. Auch vielfachen Wunsch habe ich die Posts hier zusammengetragen.